Am Beispiel des RB5009UG+S+IN
Mittlerweile erhalten Haushalte in Deutschland immer seltener eine „echte“ eigene IPv4 Adresse.
Teilweise werden diese nicht einmal mehr gegen Aufpreis an Privatpersonen angeboten. Hier werden lediglich „shared IPv4“ Adressen angeboten, die man mit mehreren Kunden teilt. Dabei kommt es leider immer wieder zu Leistungs- oder Qualitätsengpässen zu Lasten der Kunden.
IPv6 Prefix abrufen
Um zu beginnen benötigen wir zuerst eine IPv6-Prefix (Sammlung von öffentlichen IPv6-Adressen, die wir intern verteilen dürfen).
Dazu müssen wir auf unserem RouterBoard unter IPv6 -> DHCP Client -> Add New einen neuen DHCP-Client anlegen:

Hier erstellen wir die Abfrage unseres Prefix auf dem WAN-Interface und fügen die „default Route“ hinzu:

IPv6 Adressen anbieten
Nun verfügt unser RouterBoard über einen IPv6-Block, den er an unsere internen Geräte weiter geben kann.
Dafür erstellen wir die ::1 Adresse unter IPv6 ->Adresses -> Add New:

Sobald wir die Adresse speichern, wird vor das ::1 unser Prefix aus dem angegebenen Pool hinzugefügt und unsere internen Clients können sich eine öffentliche IPv6 Adresse aus unserem Bereich abrufen.
Unter https://www.wieistmeineip.de/ipv6-test/ (Achtung: externe Webseite) kann man die Konfiguration testen.
Hier sollte sowohl die eigene IPv6 Adresse, als auch die öffentliche IPv6 Adresse angezeigt werden.
Eventuell könnten dich diese Themen auch interessieren:
-
Mikrotik updaten
Am Beispiel des RB5009UG+S+IN Die Aktualisierung aller Geräte ist, vor allem aus Sicherheitsgründen, sehr wichtig.Daher wird in dieser Anleitung beschrieben, wie Mikrotik Geräte aktualisiert werden können. Wir melden uns an der Weboberfläche unseres Geräts an und öffnen das Menü System -> Packages und klicken dort auf die Schaltfläche Check For Updates: Danach können wir im…
-
mDNS einrichten
Am Beispiel des RB5009UG+S+IN Immer mehr digitale Aufgaben erledigen wir an unserem Smartphone. Da kann es auch mal vorkommen, dass man etwas direkt auf dem Drucker ausdrucken möchte.Solange der Drucker im selben Netzwerk steht, ist dies auch kein Problem – doch was tuen, wenn der Drucker in einem anderen VLAN ist?Die Lösung ist einen mDNS…
-
VLAN Konfiguration
In komplexeren Umgebungen kommt schnell der Wunsch nach getrennten Netzwerken auf.Um diese zu realisieren muss man meistens VLANs einrichten. VLAN anlegen Zuerst legen wir unser neues VLAN unter Interfaces -> Interface -> Add New -> VLAN an. Dort konfigurieren wir unser VLAN: Anschließend konfigurieren wir unter Bridge -> bridge unsere Bridge, damit diese auf VLANs…